15 Jahre Riester – „Erfolg” oder „Scheitern”?
Zusammenfassung der MEA Expertise
München, November 2016. Die vom MEA erstellte Expertise für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: „15 Jahre Riester – eine Bilanz“ beantwortet drei zentrale Fragen: Was hat die Riester-Rente bislang erreicht? Welche Ziele wurden verfehlt? Welche Handlungsoptionen stehen zur Verfügung und wie sind diese zu bewerten?
Verbreitung der Riester-Rente weiter dynamisch – Wissen über die Riester-Förderung weiterhin gering
München, 2011
Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik, Abteilung MEA zeigt, dass die Dynamik in der Verbreitung der Riester-Rente ungebrochen ist, dass aber das Wissen über die Riester-Förderung noch zu wünschen übrig lässt.
Auswirkungen der Finanzkrise auf die private Altersvorsorge
Mannheim, 2009
Die Finanzkrise hat ins Bewusstsein gerückt, dass die private kapitalgedeckte Altersvorsorge mit Risiken behaftet ist und große Wertverluste nicht auszuschließen sind. So hat der DAX bis Ende 2009 mehr als 40 Prozent an Wert verloren. Axel Börsch-Supan, Martin Gasche und Michael Ziegelmeyer gehen der Frage nach, wie stark die private Altersvorsorge tatsächlich von der Finanzkrise betroffen ist und welche Personengruppen vor allem darunter leiden. Ihr Ergebnis: Das kapitalgedeckte Altersvorsorgevermögen in Deutschland ist weit weniger von der Finanzkrise betroffen, als dies gemeinhin kolportiert wird.
Finanzwissen und private Altersvorsorge
Mannheim, 2009
Private Altersvorsorge wird aufgrund des demographischem Wandels und den damit einhergehenden Belastungen des umlagefinanzierten Rentensystems immer wichtiger. Für viele Menschen in Deutschland ist die Notwendigkeit privater Altersvorsorge aber neu. Die Entscheidung privat vorzusorgen und die Auswahl adäquater Produkte sind wegen großer Unsicherheit über künftige Lebenssituationen, langer Zeithorizonte und der Vielzahl an vorhandenen Produkten nicht leicht. Daher ist das Finanzwissen der Haushalte eine wichtige Einflussgröße, die es bei der Analyse des Vorsorgeverhaltens näher zu untersuchen gilt.
Zur Sozialversicherungsfreiheit der Entgeltumwandlung
Mannheim, 2007
In Rahmen der Entgeltumwandlung können Teile des Arbeitsentgelts steuer- und sozialabgabenfrei für den Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung verwendet werden. Die Sozialabgabenfreiheit ist jedoch bis 2008 befristet, was derzeit intensiv diskutiert wird. In unserer neuen Studie zeigen wir, dass die beitragsfreie Entgeltumwandlung der betrieblichen Altersversorgung einen wichtigen Impuls gegeben hat.
Unisex-Versicherungsverträge erreichen ihr Ziel nicht
Mannheim, 2006
Aus ökonomischer Perspektive sind Finanzprodukte mit einer regelmäßig gleichbleibenden Auszahlung (Annuitäten) gut für die Altersvorsorge geeignet. Sie gewähren einen kontinuierlichen Geldzufluss bis ans Lebensende. Plötzliche Finanzengpässe aufgrund auslaufender Verträge oder aufgezehrtem Vermögens können also ausgeschlossen werden. Gemessen an dieser Sichtweise finden Leibrenten weltweit eine viel zu geringe Beachtung. Dies wird häufig auf deren hohe Preise zurückgeführt. Staatliche Zuschüsse können dabei helfen, dieses Problem zu lindern. Hier findet sich die Zielsetzung der so genannten „Riester-Rente" wieder.
Discussion Papers
- DP No. 06-2016: 15 Jahre Riester - eine Bilanz DP No.02-2016: The development of the pension gap and German households’ saving behavior
- DP No. 02-2016: The development of the pension gap and German households’ saving behavior
- DP No. 04-2013: Take a chance on me – Can the Swedish premium pension serve as a role model for Germany’s Riester scheme?
- DP No. 01-2013: Die Kosten der Riester-Rente im Vergleich
- DP No. 250-11: Financial Literacy, Riester Pensions, and Other Private Old Age Provision in Germany
- DP No. 244-11: Die Riester-Förderung – das unbekannte Wesen
- DP No. 201-10: Kann die Riester-Rente die Rentenlücke in der gesetzlichen Rente schließen?
- DP No. 198-10: Verbreitung der Riester-Rente - Hat die Finanz- und Wirtschaftskrise Spuren hinterlassen?
- DP No. 197-10: Zur Sinnhaftigkeit der Riester-Rente
- DP No. 195-09: Dynamik der Riester-Rente: Ergebnisse aus SAVE 2003 bis 2008
- DP No. 192-09: Financial Literacy and Private Old-age Provision in Germany
- DP No. 117-07: Zur Sozialversicherungsfreiheit der Entgeltumwandlung
- DP No. 122-07: Fiskalische Auswirkungen einer Erweiterung des Förderrahmens von Riesterrenten
- DP No. 114-06: Das Sparverhalten deutscher Haushalte: Erste Erfahrungen mit der Riester-Rente
- DP No. 108-06: Mandatory Unisex Policies And Annuity Pricing: Quasi-Experimental Evidence From Germany
- DP No. 052-04: Mind the Gap: The Effectiveness of Incentives to boost Retirement Saving in Europe
- DP No. 035-03: Chancen und Risiken der "Riester-Renter"
Policy Briefs
- Policy Brief No.6 : Warum die Riester-Rente nach wie vor sinnvoll ist