Riester Rente | Munich Center for the Economics of Aging - MEA
Home
Riester Rente

15 Jahre Riester – „Erfolg” oder „Scheitern”?

Zusammenfassung der MEA Expertise

München, November 2016. Die vom MEA erstellte Expertise für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: „15 Jahre Riester – eine Bilanz“ beantwortet drei zentrale Fragen: Was hat die Riester-Rente bislang erreicht? Welche Ziele wurden verfehlt? Welche Handlungsoptionen stehen zur Verfügung und wie sind diese zu bewerten?

Verbreitung der Riester-Rente weiter dynamisch – Wissen über die Riester-Förderung weiterhin gering

München, 2011

Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik, Abteilung MEA zeigt, dass die Dynamik in der Verbreitung der Riester-Rente ungebrochen ist, dass aber das Wissen über die Riester-Förderung noch zu wünschen übrig lässt.

Auswirkungen der Finanzkrise auf die private Altersvorsorge

Mannheim, 2009

Die Finanzkrise hat ins Bewusstsein gerückt, dass die private kapitalgedeckte Altersvorsorge mit Risiken behaftet ist und große Wertverluste nicht auszuschließen sind. So hat der DAX bis Ende 2009 mehr als 40 Prozent an Wert verloren. Axel Börsch-Supan, Martin Gasche und Michael Ziegelmeyer gehen der Frage nach, wie stark die private Altersvorsorge tatsächlich von der Finanzkrise betroffen ist und welche Personengruppen vor allem darunter leiden. Ihr Ergebnis: Das kapitalgedeckte Altersvorsorgevermögen in Deutschland ist weit weniger von der Finanzkrise betroffen, als dies gemeinhin kolportiert wird.

Finanzwissen und private Altersvorsorge

Mannheim, 2009

Private Altersvorsorge wird aufgrund des demographischem Wandels und den damit einhergehenden Belastungen des umlagefinanzierten Rentensystems immer wichtiger. Für viele Menschen in Deutschland ist die Notwendigkeit privater Altersvorsorge aber neu. Die Entscheidung privat vorzusorgen und die Auswahl adäquater Produkte sind wegen großer Unsicherheit über künftige Lebenssituationen, langer Zeithorizonte und der Vielzahl an vorhandenen Produkten nicht leicht. Daher ist das Finanzwissen der Haushalte eine wichtige Einflussgröße, die es bei der Analyse des Vorsorgeverhaltens näher zu untersuchen gilt.

Zur Sozialversicherungsfreiheit der Entgeltumwandlung

Mannheim, 2007

In Rahmen der Entgeltumwandlung können Teile des Arbeitsentgelts steuer- und sozialabgabenfrei für den Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung verwendet werden. Die Sozialabgabenfreiheit ist jedoch bis 2008 befristet, was derzeit intensiv diskutiert wird. In unserer neuen Studie zeigen wir, dass die beitragsfreie Entgeltumwandlung der betrieblichen Altersversorgung einen wichtigen Impuls gegeben hat.

Unisex-Versicherungsverträge erreichen ihr Ziel nicht

Mannheim, 2006

Aus ökonomischer Perspektive sind Finanzprodukte mit einer regelmäßig gleichbleibenden Auszahlung (Annuitäten) gut für die Altersvorsorge geeignet. Sie gewähren einen kontinuierlichen Geldzufluss bis ans Lebensende. Plötzliche Finanzengpässe aufgrund auslaufender Verträge oder aufgezehrtem Vermögens können also ausgeschlossen werden. Gemessen an dieser Sichtweise finden Leibrenten weltweit eine viel zu geringe Beachtung. Dies wird häufig auf deren hohe Preise zurückgeführt. Staatliche Zuschüsse können dabei helfen, dieses Problem zu lindern. Hier findet sich die Zielsetzung der so genannten „Riester-Rente" wieder.

Discussion Papers

Policy Briefs