Aus der MEA Forschung - Produktivität und Arbeitsmarkt
Hier finden Sie Zusammenfassungen und Beiträge zur MEA Forschung rund um das Themen Produktivität im Alter und den Arbeitsmarkt:
Altern und Produktivität: Zum Stand der Forschung
München, Februar 2017
Die Behauptung, dass ältere Arbeitnehmer weniger produktiv seien, ist weit verbreitet – und damit die Annahme, dass die zukünftig weiter steigende Zahl an älteren Arbeitnehmern einen negativen Effekt auf die gesamte Produktionsleistung haben könnte. Dieser Vermutung widersprechen die Ergebnisse von MEA Studien zum Thema Alter und Produktivität.
Kindersterblichkeit, Fertilität und warum Schule wichtig ist
Mannheim, 2009
Ist die hohe Kindersterblichkeit in Entwicklungsländern der Grund für die große Anzahl an Geburten? Und wie wirken sich Bildungsinvestitionen auf die Anzahl der Kinder und damit das Bevölkerungswachstum in Entwicklungsländern aus? Diesen Fragen geht Edgar Vogel aus dem Forschungsbereich „Makroökonomische Implikationen einer alternden Gesellschaft" nach.
Verlängerung der Arbeitszeit schafft Arbeitsplätze
Mannheim, 2006
Im Zuge der steigenden Erwerbsbeteiligung, insbesondere von Frauen, und des steigenden Wohlstandes beobachtet man eine zunehmende Auslagerung von Hausarbeiten. Putzfrauen und Kindermädchen, aber auch Autowerkstätten, Kindergärten und Restaurants übernehmen Tätigkeiten, die vormals zu Hause selbst verrichtet wurden, was neue Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor schafft. Vor diesem Hintergrund untersuchten Melanie Lührmann und Matthias Weiss die Auswirkungen einer Verlängerung von Wochen- und Lebensarbeitszeit oder einer Steigerung der Erwerbsbeteiligung auf die Arbeitslosigkeit.
Mindestlohn
Discussion Papers
- DP No.02-2015: Können Mindestlöhne Armut vermeiden?
Beiträge in Zeitschriften
- Börsch-Supan, Axel (2008): Mindestlöhne - Mindestlöhne vermeiden Armut nicht. ifo Schnelldienst, 61, 06, 37-40.
Weitere Beiträge
- Börsch-Supan, Axel (2008): Die Heuchelei mit den Mindestlöhnen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
- (2008): Mindestlohn taugt nicht für soziale Sicherung, Saarbrücker Zeitung
Produktivität im Alter
Discussion Papers
- DP No. 06-2015:
Vor- und Nachteile höherer Flexibilität als Instrument zur Erhöhung der Beschäftigung Älterer - DP No. 05-2015:
Internationale Evidenz zu flexiblen Übergängen in den Ruhestand - DP No. 04-2015:
Erwerbsbeteiligung und Erwerbsintensität Älterer in Deutschland vor und nach dem Renteneintritt - DP No. 29-2014:
Labor-Force Participation, Policies & Practices in an Aging America: Adaptation Essential for a Healthy and Resilient Population - DP No. 24-2014:
Note on the Myth that Older Workers Delaying Retirement Creates Unemployment for the Young - DP No. 225-10:
Working Conditions in Mid-life and Participation in Voluntary Work After Labour Market Exit - DP No. 180-09:
From Malthus to modern growth: child labor, schooling and human capital - DP No. 169-08:
Subjective Health Assessments and Active Labor Market Participation of Older Men: Evidence from a Semiparametric Binary Choice Model with Nonadditive Correlated Individualspecific Effects - DP No. 148-07:
Productivity and age: Evidence from work teams at the assembly line - DP No.142-07:
Volunteer Work, Informal Help, and Care among the 50+ in Europe: Further Evidence for ‘Linked’ Productive Activities at Older Ages - DP No.116-07:
Informelle Arbeit älterer Frauen und Männer in Europa - DP No.074-05:
Ehrenamtliches Engagement in Europa: Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Senioren - DP No. 073-05:
Altern und Produktivität: Zum Stand der Forschung - DP No. 071-05:
Participation of Older Europeans in Volunteer Work