Produktivität und Arbeitsmarkt | Munich Center for the Economics of Aging - MEA
Home
Produktivität und Arbeitsmarkt

Aus der MEA Forschung - Produktivität und Arbeitsmarkt

Hier finden Sie Zusammenfassungen und Beiträge zur MEA Forschung rund um das Themen Produktivität im Alter und den Arbeitsmarkt:

Altern und Produktivität: Zum Stand der Forschung

München, Februar 2017

Die Behauptung, dass ältere Arbeitnehmer weniger produktiv seien, ist weit verbreitet – und damit die Annahme, dass die zukünftig weiter steigende Zahl an älteren Arbeitnehmern einen negativen Effekt auf die gesamte Produktionsleistung haben könnte. Dieser Vermutung widersprechen die Ergebnisse von MEA Studien zum Thema Alter und Produktivität.

Kindersterblichkeit, Fertilität und warum Schule wichtig ist

Mannheim, 2009

Ist die hohe Kindersterblichkeit in Entwicklungsländern der Grund für die große Anzahl an Geburten? Und wie wirken sich Bildungsinvestitionen auf die Anzahl der Kinder und damit das Bevölkerungswachstum in Entwicklungsländern aus? Diesen Fragen geht Edgar Vogel aus dem Forschungsbereich „Makroökonomische Implikationen einer alternden Gesellschaft" nach.

Verlängerung der Arbeitszeit schafft Arbeitsplätze

Mannheim, 2006

Im Zuge der steigenden Erwerbsbeteiligung, insbesondere von Frauen, und des steigenden Wohlstandes beobachtet man eine zunehmende Auslagerung von Hausarbeiten. Putzfrauen und Kindermädchen, aber auch Autowerkstätten, Kindergärten und Restaurants übernehmen Tätigkeiten, die vormals zu Hause selbst verrichtet wurden, was neue Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor schafft. Vor diesem Hintergrund untersuchten Melanie Lührmann und Matthias Weiss die Auswirkungen einer Verlängerung von Wochen- und Lebensarbeitszeit oder einer Steigerung der Erwerbsbeteiligung auf die Arbeitslosigkeit.

Mindestlohn

Discussion Papers

Beiträge in Zeitschriften

Weitere Beiträge

Produktivität im Alter

Discussion Papers