Finanzwissen | Munich Center for the Economics of Aging - MEA
Home
Finanzwissen

Aus der MEA Forschung - Finanzwissen

Hier finden Sie Zusammenfassungen und Beiträge aus der MEA Forschung rund um das Thema Finanzwissen:

„Warum wir zu wenig über Finanzen wissen - und was sich ändern muss“

Interview mit Dr. Tabea Bucher-Koenen in der Brigitte vom 02.01.2018

Mithilfe eines 3-fragigen Tests forscht Dr. Tabea Bucher-Koenen zum Finanzwissen von Frauen in Deutschland sowie im internationalen Vergleich. Bei geschlossenen Fragen zu Zinseszins, dem Zusammenspiel von Zinsen und Inflation sowie Risikostreuung bei Finanzanlagen mussten Befragte zwischen den Antwortmöglichkeiten „Falsch" „Richtig" und „Weiß nicht" auswählen. Die Testergebnisse legen eine große Wissenslücke zwischen Frauen und Männern offen.

Finanzwissen, kognitive Fähigkeiten und die Finanzkrise

Mannheim, 2011

Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise stellte Finanzinstitutionen, Politiker und Unternehmen gleichermaßen vor Herausforderungen. In diesem Zusammenhang ist es von großer Bedeutung zu untersuchen, wie private Haushalte von der Krise betroffen waren, wie sie auf solch einen Schock reagierten und was die langfristigen Konsequenzen sein werden. Insbesondere stellt sich die Frage, ob sich Haushalte mit höherem Finanzwissen eher vor den Effekten der Finanz- und Wirtschaftskrise schützen konnten.

Finanzwissen und private Altersvorsorge

Mannheim, 2009

Private Altersvorsorge wird aufgrund des demographischem Wandels und den damit einhergehenden Belastungen des umlagefinanzierten Rentensystems immer wichtiger. Für viele Menschen in Deutschland ist die Notwendigkeit privater Altersvorsorge aber neu. Die Entscheidung privat vorzusorgen und die Auswahl adäquater Produkte sind wegen großer Unsicherheit über künftige Lebenssituationen, langer Zeithorizonte und der Vielzahl an vorhandenen Produkten nicht leicht. Daher ist das Finanzwissen der Haushalte eine wichtige Einflussgröße, die es bei der Analyse des Vorsorgeverhaltens näher zu untersuchen gilt.