Einflüsse auf das Sparverhalten deutscher Haushalte
Immer stärker müssen deutsche Haushalte selbst für Gesundheits-, Altersvorsorge oder das Studium der Kinder aufkommen. Grund dafür sind die Reformen im Bildungs-, Gesundheits- und Rentensystem. Alle miteinander verlangen sie dem Bürger mehr Eigenverantwortung ab. Um den Bürger zu helfen, dies zu bewältigen, sollte der Staat gezielt die Sparleistung der Haushalte unterstützen. Gezielte Förderung allerdings ist nur dann möglich, wenn Sparmotive, Sparverhalten und Sparquote der Haushalte bekannt sind. Daniel Schunk hat diese wichtigen Schlüsselwerte untersucht. Sein Ansatz, der Psychologie der Sparer auf die Spur zu kommen: Eine statistische Analyse der Ereignisse, Sparen für unvorhergesehene Ereignisse „Vorsichtssparen", Altersvorsorge, Unterstützung der Kinder und Enkel und ein Immobilienkauf .
Die Analyse zeigt, dass in den einzelnen Altersgruppen die Bedeutung der Sparmotive variiert. Während für die jüngeren Haushalte aufgrund sinkender staatlicher Unterstützung die Motive Immobilienkauf und Altersvorsorge im Vordergrund stehen, legen die Älteren mehr Gewicht auf die Unterstützung der Enkel und das Vorsichtssparen. Insbesondere das Sparen für unvorhergesehene Ereignisse ist im Hinblick auf steigende Gesundheitsausgaben in der oberen Altersgruppe bedeutender.
Haushalte, die dem Vorsichtssparen große Bedeutung beimessen, legen regelmäßig Geld zurück, auf das sie bei unvorhergesehenen Ausgaben zurückgreifen können. Hingegen sparen Haushalte, die für das Alter vorsorgen, regelmäßig nach einem vertraglich vereinbarten Schema. Neben der Einbeziehung staatlicher Förderleistungen liegt eine Erklärung in der bewussten Selbstbindung der Haushalte zum regelmäßigen Sparen, um die gewünschten Sparziele zu erreichen. Diese Haushalte erreichen auch die höchste Sparquote.
Die Ergebnisse lassen vermuten, dass staatliche Reformen erfolgreich die Regelmäßigkeit und Höhe des Sparens der Haushalte beeinflussen können, wenn sie die Bedeutung der Sparmotive aus Sicht der Haushalte entsprechend verändern.
Mehr Informationen
What Determines the Saving Behavior of German Households? An Examination of Saving Motives and Saving Decisions MEA Discussion Paper: 124-07 Daniel Schunk