Die Verteilungswirkungen der Muetterrente | Munich Center for the Economics of Aging - MEA
Home
Publikationen

Die Verteilungswirkungen der Muetterrente

Inhalt Die geplante „Mütterrente“ wird bis 2018 den Rentenbeitragssatz um durchschnittlich 0,3 Prozentpunkte erhöhen und das Bruttorentenniveau um durchschnittlich 0,4 Prozentpunkte reduzieren. Da ab 2019 der Bundeszuschuss schrittweise erhöht werden soll, werden die längerfristigen Wirkungen auf Beitragssatz und Rentenniveau geringer ausfallen, eventuell aber die Steuern erhöht werden müssen. In Relation zum Haushaltsnettoeinkommen begünstigt die Mütterrente vor allem Rentnerhaushalte mit geringen und mittleren Einkommen, soweit sie vor dem Jahr 1992 geborene Kinder haben. Insoweit wirkt die Reform progressiv. Rentner mit niedrigen Einkommen profitieren aber nur dann von der Reform, wenn sie nicht Grundsicherung beziehen oder durch die Mütterrente – weniger als 30 Euro im Monat pro Kind – aus der Grundsicherung herauswachsen. Rentnerinnen, die in der Grundsicherung verbleiben, profitieren nicht. Dies betrifft etwa 3 Prozent der Frauen ab 65 Jahren. Zugleich profitieren auch Rentner mit höheren Einkommen voll von der Reform. Unter dem Strich belastet werden die Rentenbeitragszahler und die Rentner, die keine Kindererziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder haben.
Publikationsdetails

Stefan Bach

Hermann Buslei

csm_coppola-Image0002_d4b032185d

Michela Coppola

Peter Haan

Rausch-2

Johannes Rausch

2014
Ansehen