
Aktuelle Stelle
Seit November 2017: Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
Relevante Berufliche Erfahrungen
Seit März 2017: Lehrbeauftragter (MA Human Rights) an der Universität Erlangen-Nürnberg
Seit April 2014: Lehrbeauftragter (Migrationsethik) an der Universität Zürich
Oktober 2014 bis Oktober 2017: Leiter der Abteilung Protection und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH)
März bis September 2014: Wissenschaftlicher Projektleiter am Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte
Oktober 2013 bis März 2014: Policy Officer bei UNHCR (Policy Development and Evaluation Service (PDES))
Oktober 2009 bis September 2013: Legal Officer am UNHCR (Büro für die Schweiz und Liechtenstein)
März bis Juni 2015 & März bis Juni 2013 & Oktober bis December 2011: Lehrstuhl für Europarecht und europäisches Migrationsrecht an der Universität Fribourg (Schweiz)
Seit April 2008: Lehrbeauftragter für Europäisches Asylrecht an der Universität Bielefeld
Mai 2004 bis September 2009: Associate Protection Officer bei UNHCR Büro Nürnberg
September 2003 bis September 2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte (Ludwig-Maximilians-Universität München)
30. Juli 2002 bis 31. Dezember 2005: selbstständiger Rechtsanwalt in München
Juni/Juli 2001 & Januar/Februar 2002: Trainee im Immigration Department Chambers of Ami Feder
September 2000 bis September 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Rechtsphilosophie (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
April 2000 bis Mai 2002: Rechtsreferendariat (2. Juristisches Staatsexamen) am Landgericht Bamberg und Landgericht Würzburg
September 1997 bis März 2000: Mitarbeiter im historischen Teilprojekt in der DFG-Forschungsgruppe "Das Bild des Krieges" (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Studienverlauf
Rechtswissenschaft
September 1997 bis Januar 1999: 1. Juristisches Staatsexamen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Oktober 1992 bis Juli 1996: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
April 1994 bis März 1995: Vaterschaftsurlaub
Oktober 1991 bis September 1992: ERASMUS an der Université de Poitiers
Oktober 1989 bis September 1991: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Geschichte
27. Juli 2000: Rigorosum in mittelalterlicher und neuester Geschichte sowie in Philosophie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Juni 1996: Maîtrise en histoire an der Université Paris IV – Sorbonne
September 1995 bis Juni 1996: Université Paris IV - Sorbonne
Februar bis Mai 1996: Université de Paris X (Nanterre)
Oktober 1992 bis Juli 1996: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Weitere Aktivitäten
Seit 2015: Mitglied der Eidgenössischen Migrationskommission EKM
Seit 2017: Mitglied im Beirat des Dachverbands der Refugee Law Clinics Deutschland
Seit 2015: Mitglied im Beirat der Refugee Law Clinic München
Seit 2010: Mitglied der Redaktion der Fachzeitschrift ”ASYL“
November 2000 bis November 2005: Korrektor für Zwischenprüfungen in den Fächern Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, sowie im Verwaltungs- und im Strafrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Friedrich-Alexander Universität Erlangen
Juni 2003: Organisator des Weiterbildungsmoduls: Asylum & Immigration Law: The national and international context bei Middle Temple Advocacy London
Rechtswissenschaftliche Publikationen
Bücher und Kommentare
AufenthG § 46-49b, in: Kluth/Heusch (Hrsg.), BeckOK Ausländerrecht, Online-Kommentar, fortlaufend.
Regulation (EU) No 604/2013, in: Hailbronner/Thym (Hrsg.), EU Immigration and Asylum Law – Commentary, 2. Aufl., München 2016 (mit Francesco Maiani).
Asylgesetz § 3-4 und Aufenthaltsgesetz § 60, in: Huber (Hrsg.), Aufenthaltsgesetz – Kommentar, 2. Aufl., 2016.
Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) / UNHCR-Büro für die Schweiz und Liechtenstein (Hrsg.): Auf dem Weg zur Integration: Von Partizipation zu Teilhabe, Tagungsband zum 6. Schweizer Asylsymposium vom 20. und 21. Januar 2016, Bern 2016.
(Mitherausgeber und Verfasser des Kommentars zum Schweizerischen Asylgesetz): Orell Füssli Kommentar Migrationsrecht, 4. Aufl., Zürich 2015 (mit Marc Spescha, Peter Bolzli, Hanspeter Thür und Andreas Zünd).
Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) (Hrsg.): Handbuch zum Asyl- und Wegweisungsverfahren (deutsch und französisch), 2. Aufl., Bern 2016.
FRA/EGMR/SKMR (Hrsg.): Handbuch Migrationsrecht Schweiz. Europa- und bundesrechtliche Grundlagen des schweizerischen Asyl- und Ausländerrechts, Bern 2015, verfügbar unter: http://skmr.ch/cms/upload/pdf/150609_Handbuch_Migrationsrecht_DE_Online.pdf (deutsch) und http://www.skmr.ch/cms/upload/pdf/150730_manuel_migrations_FR_online.pdf (französisch).
Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) / UNHCR-Büro für die Schweiz und Liechtenstein (Hrsg.): Wege zu einer glaubwürdigeren Asylpolitik, Tagungsband zum 5. Schweizer Asylsymposium vom 30. und 31. Januar 2013, Bern 2013.
(Hrsg.): Geschlechtsspezifische Verfolgung. Die schweizerische Praxis vor dem Hintergrund der europäischen und globalen Entwicklungen – Persécutions liées au genre. La pratique suisse au regard des évolutions européennes et globales, Schriftenreihe des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte, Nr. 1, Bern 2012 (mit Alberto Achermann).
(Hrsg.): "Flüchtlingsbegriff im Wandel": Tagungsband zum 4. Schweizer Asylsymposium vom 19. und 20. Januar 2011 – gleichzeitig Festschrift zum 60. Jahrestag der GFK und von UNHCR und zum 75. Geburtstag der SFH, Bern 2011 (mit Susanne Bolz und Annemarie Raemy-Ruef).
Zeitschriftenbeiträge und Buchkapitel
StGB (Schweiz) Art. 66a-d, in: Niggli/Wiprächtiger (Hrsg.), Strafgesetzbuch – Basler Kommentar, 4. Auflage, Basel 2018 (mit Matthias Zurbrügg).
Dublin-Verordnung, in: Dörig (Hrsg.), Handbuch Migrations- und Integrationsrecht, München 2018, S. 527-569.
Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) / UNHCR-Büro für die Schweiz und Liechtenstein (Hrsg.), Solidarität im Flüchtlingsschutz – Von der globalen Verantwortung zum konkreten Auftrag, Tagungsbericht zum 7. Schweizer Asylsymposium am 30. und 31. Januar 2018, Bern 2018.
Neustrukturierte Dublin-Verfahren, in: Asyl 1/2019, S. 30-33.
The Swiss asylum procedure: A future model for Europe? Friedrich-Ebert-Stiftung, Budapest, Januar 2019
Vulnerability – a buzzword or a standard for migration governance, in: Population & Policy Compact, Policy Brief 20, January 2019 (mit Luc Leboeuf and Aimie Bouju).
Der Schutz von Menschenhandelsopfern in Dublin-Verfahren, in: Asyl 3/2018, S. 19-27.
Kein 'aging out' - Das Recht auf umgekehrten Familiennachzug nach der neuen Entscheidung des EuGH, in: NVwZ 2018, S. 1451-1453.
Fristen in Dublin-Verfahren, in: ZAR 2018, S. 281-287.
Entwicklungen im Europäischen Asylrecht, in: Epiney/Hehemann (Hrsg.), Schweizer Jahrbuch für Europarecht 2017/2018, Bern 2018, S. 85-128 (mit Sarah Progin-Theuerkauf).
Die Rechtsprechung des EuGH zum Europäischen Migrationsrecht, in: Achermann et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht/Annuaire du droit de la migration 2017/2018, Bern 2018, S. 319-380 (mit Sarah Progin-Theuerkauf).
Auf dem Weg zu mehr Effizienz und Fairness? Der Kommissionsvorschlag für eine Dublin IV Verordnung unter der Lupe, in: Breitenmoser/Lagodny/Uebersax (Hrsg.), Schengen und Dublin. Aktuelle Fragen, Basel 2018, S. 275-302.
Umfassender Rechtsschutz im Asylverfahren. Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 19. Juni 2018 in der Rechtssache "Gnandi", in: Asylmagazin 2018, S. 289-292.
Gastrecht und Flüchtlingsvölkerrecht. Rechte und Pflichten von Flüchtlingen, in: von Däniken/Kamm (Hrsg.), Gastfreundschaft und Gastrecht, Zurich 2018, S. 87-96.
Der Flüchtling als Zielscheibe? Gezieltheit – (k)eine Voraussetzung für Asyl und Flüchtlingseigenschaft, in: Asyl 2/2018, S. 24-27.
Migrationswissenschaftler, Flüchtlingsberater und Netzwerker – ein Nachruf auf Dr. Carsten Hörich, in: ZAR 2018, S. 114 (mit Kluth, Winfried; Tewocht, Hannah and Eichenhofer, Johannes).
Für die Freiheit des Denkens und Handelns – Nachruf auf Carsten Hörich, in: Asylmagazin 2018, S. 62 (mit Klaus Barwig et al.).
Perspektiven der Europäischen Asylpolitik, in: Beichel-Benedetti/Janda (Hrsg.), Hohenheimer Horizonte. Festschrift für Klaus Barwig, Baden-Baden 2018, S. 382-400.
Zur Umgehung des Refoulement-Verbots beim Kampf gegen "illegale Migration" - Eine rechtliche Bewertung der Massnahmen der EU an der zentralen Mittelmeerroute, in: ASYL 4/2017, S. 8-14 (mit Nula Frei).
Toward Better Integration of People in Need of Protection, in: NCCR on the move (Hrsg.): Highlights#2_ From Temporary to Durable Stay: Integration in the Field of Asylum, S. 41-44, verfügbar unter: http://nccr-onthemove.ch/highlights-2/highlights-2-6-2/
Entwicklungen im Europäischen Asylrecht, in: Epiney/Hehemann (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2016/2017, Zürich/Bern 2017, S. 105-141 (mit Sarah Progin-Theuerkauf, Salome Schmid und Margarite Helena Zoeteweij-Turhan).
Die Rechtsprechung des EuGH zum Europäischen Migrationsrecht, in: Achermann et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Migrationsrecht – Annuaire du droit de la migration 2016/2017, Bern 2017, S. 371-410 (mit Sarah Progin-Theuerkauf und Margarite Helena Zoeteweij-Turhan).
Enhancing efficiency and fairness? The Commission Proposal for a Dublin IV Regulation, in: ERA Forum, Vol. 17, 2017, S. 521-534, verfügbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs12027-017-0451-x.pdf.
Access to Asylum for Victims of Trafficking under a Human Rights based approach, in: O’Sullivan/Stevens (Hrsg.): Fortresses and Fairness – States, the Law and Access to Refugee Protection, Oxford 2017, S. 271-296 (mit Nula Frei).
Dublin-Remonstrationsverfahren: Ein Instrument zur Umgehung der Dublin-Fristen? In : ASYL 1/2017, S. 10-16.
Mesures de contraintes dans le cadre de Dublin III, Adaptations législatives, in: Amarelle (Hrsg.), Exécution des renvois et mesures de contrainte : Nouvelles perspectives suisse et cantonales, Bern 2017 (mit Michael Pfeiffer – im Erscheinen).
Das individuelle Potenzial von Asylsuchenden wahrnehmen, in: Abbt/Rochel (Hrsg.): Migrationsland Schweiz, Baden 2016, S. 118-132.
Die neuen Gesetzesbestimmungen zur Umsetzung der Ausschaffungsinitiative, in: ASYL 4/2016, S. 21-23.
Flüchtlinge als Spielball in der politischen Krise der Europäischen Union, in: ASYL 3/2016, S. 3-10.
Entwicklungen im Europäischen Asylrecht, in: Epiney/Hehemann (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2015/2016, Zürich/Bern 2016, S. 99-131 (mit Sarah Progin-Theuerkauf).
Die Rechtsprechung des EuGH zum Europäischen Migrationsrecht, in: Achermann et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Migrationsrecht – Annuaire du droit de la migration 2015/2016, Bern 2016, S. 345-373 (mit Sarah Progin-Theuerkauf).
Die rechtliche Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben für die Haft in Schengen- und Dublin-Fällen in der Schweiz, in: Breitenmoser/Gless/Lagodny (Hrsg.): Schengen und Dublin in der Praxis – aktuelle Fragen, Zürich/St. Gallen 2015, S. 341-358.
Entwicklungen im Europäischen Asylrecht, in: Epiney/Hehemann (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2014/2015, Zürich/Bern 2015, S. 171-204 (mit Sarah Progin-Theuerkauf).
Die Rechtsprechung des EuGH zum Europäischen Migrationsrecht, in: Achermann et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Migrationsrecht – Annuaire du droit de la migration 2014/2015, Bern 2015, S. 273-330 (mit Sarah Progin-Theuerkauf).
The (reformed) Dublin III Regulation — a tool for enhanced effectiveness and higher standards of protection? in: ERA Forum, Bd. 15, 2014, S. 469-483.
Entwicklungen im Europäischen Asylrecht, in: Epiney/Diezig (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2013/2014, Zürich/Bern 2014, S. 175-199 (mit Teresia Gordzielik und Sarah Progin-Theuerkauf).
Die Rechtsprechung des EuGH zum Europäischen Asylrecht, zur migrationsrechtlichen Rechtsstellung Drittstaatsangehöriger und zu ausgewählten Aspekten des Schengen-Rechts, in: Achermann et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Migrationsrecht – Annuaire du droit de la migration 2013/2014, Bern 2014, S. 363-398 (mit Sarah Progin-Theuerkauf).
„Real risk“ oder „systemische Mängel“? Zwei Gerichtsentscheide zum Massstab der gerichtlichen Überprüfung der drohenden Gefährdung bei Dublin-Überstellungen, in: ASYL 2/2014, S. 20-23.
Der Schutz der Familieneinheit in Dublin-Fällen, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 2014, S. 69-75 (mit Francesco Maiani).
Das Recht auf eine wirksame Beschwerde. Die Auswirkungen der neueren Rechtsprechung zu Art. 13 EMRK auf nationale Asylverfahren, in: ASYL 1/2014, S. 3-14 (mit Stephanie Motz).
Klarere Abläufe und gestärkte Verfahrensrechte – eine erste Einschätzung der Neufassung der Dublin-II-Verordnung, in: Achermann et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Migrationsrecht – Annuaire du droit de la migration 2012/2013, Bern 2013, S. 199-218.
Die Rechtsprechung des EuGH zum Europäischen Asylrecht und zur migrationsrechtlichen Rechtsstellung Drittstaatsangehöriger, in: Achermann et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Migrationsrecht – Annuaire du droit de la migration 2012/2013, Bern 2013, S. 369-408 (mit Sarah Progin-Theuerkauf).
Entwicklungen im Europäischen Asylrecht, in: Epiney/Diezig (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2012/2013, Zürich/Bern 2013, S. 183-208 (mit Teresia Gordzielik und Sarah Progin-Theuerkauf).
Grundrechtsschutz im Dublin-Verfahren, in: Breitenmoser/Gless/Lagodny (Hrsg.): Rechtsschutz bei Schengen und Dublin, Basel 2013, S. 153-184.
Das Gemeinsame Europäische Asylsystem im Wandel; in: Achermann et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Migrationsrecht – Annuaire du droit de la migration 2011/2012, Bern 2012, S. 125-146 (mit Sarah Progin-Theuerkauf).
Entwicklungen im Europäischen Asylrecht, in: Epiney/Fasnacht (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2011/2012, Zürich/Bern 2012, S. 255-275 (mit Sarah Progin-Theuerkauf).
LGBTI-Personen im Asylverfahren, in: Achermann/Hruschka (Hrsg.): Geschlechtsspezifische Verfolgung – Persécutions liées au genre, Schriftenreihe des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte, Nr. 1, Bern 2012, S. 147-170 (mit Christof Portmann).
Einleitung, in: Achermann/Hruschka (Hrsg.): Geschlechtsspezifische Verfolgung – Persécutions liées au genre, Schriftenreihe des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte, Nr. 1, Bern 2012, S. 1-20 (mit Alberto Achermann).
Die UNHCR-Position zum menschenrechtlichen Schutz der Ausreisefreiheit und der Reisefreiheit für Personen aus dem Asylbereich, in: ASYL 2/2012, S. 31-35.
Dublin-Rückführungen und die Sicherheit im zuständigen Staat – von einer theoretischen zu einer tatsächlichen Überprüfung?, in: Achermann et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Migrationsrecht – Annuaire du droit de la migration 2010/2011, Bern 2011, S. 3-23 (mit Francesco Maiani).
Die EuGH-Entscheidung zu Überstellungen nach Griechenland und ihre Folgen für Dublin-Verfahren (nicht nur) in Deutschland, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik ZAR 2012 (6), S. 182-188 (mit Roland Bank).
Stand des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS), in: 4/ASYL 2011, S. 27-28.
Le partage des responsabilités dans l’espace Dublin, entre confiance mutuelle et sécurité des demandeurs d’asile, in: ASYL 1/2011, S. 12-19 (mit Francesco Maiani).
«Dublin» und seine Auswirkungen auf das Asylwesen, in: EKMR (Hrsg.), die Schweiz verlassen/quitter la Suisse/Lasciare la Svizzera - terra cognita 18/2011, S. 102-105.
Standards für Dublin-Verfahren in der schweizerischen Rechtsprechung, in: Asylmagazin 2010 (4), S. 110-113.
Entwicklungen im europäischen Asylrecht, in: Achermann et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Migrationsrecht – Annuaire du droit de la migration 2009/2010, Bern 2010, S. 121-151 (mit Sarah Progin-Theuerkauf).
Die Wirkung von Fristen in Dublin-Verfahren (Justiziabilität und Berechnung), in: ASYL 4/2010, S. 9-16 (mit Sabrina Ghielmini).
Rechtliche Standards für Verfahrensabläufe in Dublin-Fällen: eine Zwischenbilanz anhand der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, in: ASYL 2/2010, S. 3-8.
Freizügigkeitsrecht - zur Rechtmäßigkeit der Residenzpflicht und der Anordnung von Wohnsitzauflagen, in: Müller-Heidelberg et al. (Hrsg.), Grundrechtereport 2010, Frankfurt am Main 2010, S. 60-64.
Überlegungen zum Rechtsschutz in Dublin-Verfahren, in: ASYL 3/2009, S. 3-9.
Humanitäre Lösungen in Dublin-Verfahren, in: Asylmagazin 2009 (7-8), S. 5-12.
EuGH-Rechtsprechung zur Überstellungsfrist in Dublin-Verfahren, in: Asylmagazin 2009 (3), S. 6-11.
Effektiver Rechtsschutz im Lichte deutscher und Europäischer Grundrechte - Zur verfassungsgerichtlichen Überprüfung des Asylverfahrensgesetzes im Kontext der Anwendung der Dublin II-Verordnung, NVwZ 2009, S. 1540 –1544 (mit Ruth Weinzierl).
Das Konventionsmerkmal “Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe” und seine Anwendung in Deutschland, in Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht NVwZ 2009, S. 205-211 (mit Tillmann Löhr).
Legal aspects of the current decisions of the German Federal Constitutional Court on transfers to Greece under the Dublin II Regulation, in: NAV (Nieuwsbrief Asiel- en Vluchtlingenrecht, 2009, S. 462-464.
Die Dublin-II-Verordnung. Voraussetzungen und (menschen)rechtliche Standards ihrer Anwendung, in: Informationsverbund Asyl e.V. (Hrsg.): Das Dublin-Verfahren. Hintergrund und Praxis, Beilage zum Asylmagazin 1-2/2008, S. 1-15.
Die Diskussion um die Bedeutung von Taufe und Konversion in Deutschland für das Asylverfahren aus völker- und europarechtlicher Sicht, in: epd-Dokumentation 47/2008, S. 25-38, verfügbar unter: http://www.migration.evpfalz.de/fileadmin/user_upload/werke/migration/dateien/Hruschka_Taufe_und_Konversion_Mai_2009.pdf.
Der Prognosemaßstab für die Prüfung der Flüchtlingseigenschaft nach der Qualifikationsrichtlinie, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik ZAR 2007, S. 180-185 (mit Tillmann Löhr).
Der internationale Schutz nach Art. 15b) und c) Qualifikationsrichtlinie im Lichte der Maßstäbe von Art. 3 EMRK und § 60 Abs. 7 AufenthG, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht NVwZ 2007, S. 645-650 (mit Christoph Lindner).
Der Verfolgungsgrund „Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe“ in der britischen Rechtsprechung, in: Entscheiderbrief Asyl 2007 (5), S. 3-4.
Änderungen im Asylverfahren durch den Entwurf des Änderungsgesetzes zum Zuwanderungsgesetz aus der Sicht des Flüchtlingsrechts, in: Barwig (Hrsg.), Perspektivwechsel im Ausländerrecht?, Baden-Baden 2007, S. 614-638 (mit Roland Bank).
Rein private Verfolgung – ein überholtes Konzept, in: Entscheiderbrief Asyl 2007 (1), S. 4-5.
From the Dublin Convention to the Dublin Regulation – The impact on EU third country cases in the UK jurisdiction, in: Byrd/Joerden (Hrsg.), Philosophia Practica Universalis. Festschrift für Joachim Hruschka, Jahrbuch für Recht und Ethik 13, Berlin 2005, S. 473-494.
Das neue Flüchtlingsrecht im Praxistest. Flüchtlingsrechtliche Veränderungen durch das Zuwanderungsgesetz, in: Müller-Heidelberg et al. (Hrsg.), Grundrechtereport 2005, Frankfurt am Main 2005, S. 154-157.
Die Ausnahmen von den Beendigungsklauseln gemäß Art. 1 C (5) 2 GK und die deutsche Rechtsprechung zu § 73 Abs. 1 AsylVfG, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik ZAR 2005 (1), S. 1-7 (mit Machiel Salomons).
Zu Auslegung und Inhalt des Art. 1 C (5) 1 der Genfer Flüchtlingskonvention, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik ZAR 2004 (11-12), S. 386-392 (mit Machiel Salomons).
Die EU-Verordnung Nr. 343/2003 (Dublin II), insbesondere ihre Relevanz für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, in: Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V. (Hrsg.), Aufnahmequoten contra Kindeswohl? Magdeburg 2004, S. 17-21.
Das neue Zuwanderungsgesetz: Humanitäre Aspekte der Debatte, in: Impulse 2003 (2), S. 4-6.
Terrorism and the 1951 UN Refugee Convention the national and international context, Tolley's Immigration, Asylum and Nationality Law vol. 16 2002 (3), S. 163-180 (mit Andreas Pretzell and Damian Krushner).
In search of a universal definition of human rights in the context of the Dublin Convention, Tolley's Immigration, Asylum and Nationality Law vol. 16 2002 (2), S. 101-108 (mit Andreas Pretzell).
Non-state agents of persecution – a protection gap in German asylum law? Tolley's Immigration, Asylum and Nationality Law vol. 15 2001 (4) S. 227-236 (mit Andreas Pretzell).
Urteilsbesprechungen
EuGH, C-47/17 und C- 48/17 (X and X), in: NVWZ 2019, S. 301-302
Urteil des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts vom 25. September 2018 (E-2412/2014), in: Asyl 1/2019, S. 43-47.
Urteil des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts vom 25. Juli 2018 (F-3045/2016), in Asyl 4/2018, S. 19-21.
EuGH, C-647/16 (Hassan) und C-213/17 (X), in: NVwZ 2018, S. 1384-1385.
Urteil des Schweizer Bundesgerichts vom 26. Juli 2017 (Dublin-Haft bei Familien, 2C_1052/2016), in: Asyl 1/2018, S. 29-31.
EuGH, C-360/16 (Hasan), in: NVwZ 2018, S. 565-567.
EuGH, C-670/16 (Mengesteab) und C-201/16 (Shiri), in: Asylmagazin 2018, S. 46-49.
EuGH, C-473/16 (F), in: Asyl 2/2018, S. 28-30.
EuGH, C-647/16 (Hassan), in: Asylmagazin 2018, S. 263-265.
EuGH, Rs. C-696/16 (Jafari), in: NVwZ 2017, S. 1362f.
EuGH, Rs. C-490/16, A.S. und C-696/16 (Jafari), in: ASYL 4/2017, S. 22-24.
EuGH, Rs. C-578/16 PPU (C.K. u.a.), in: NVwZ 2017, S. 695f. und in: ASYL 2/2017, S. 36-40.
Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Juli 2015 (2 BvR 746/15), in: ASYL 1/2016, S. 20.
EuGH, Rs. C-148/13 - 150/13 (A, B und C), in: ASYL 1/2015, S. 30-32.
EuGH, Rs. C-245/11 (K.), in: ASYL 1/2013, S. 29-31.
EuGH, verb. Rs. C-411/10 und C-493/10 (N.S. und M.E), in: ASYL 1/2012, S. 32-34.
Rezensionen
Moreno-Lax, Violeta, Accessing Asylum in Europe. Extraterritorial Border Controls and Refugee Rights under EU Law, Oxford 2017, in: ZAR 2018, S. 72-74.
Burson, Bruce/Cantor, David James (Hrsg.), Human Rights and the Refugee Definition, Oxford 2016, in: ASYL 3/2017, S. 29.
Berlit, Uwe-Dietmar, Flüchtlingsrecht in Zeiten der Krise, Baden-Baden 2017, in: Asylmagazin 2017, S. 176.
Costello, Cathryn, The Human Rights of Migrants and Refugees in European Law, Oxford 2016, in: ZAR 2016, S. 341-344.
Gratz, Wolfgang, Das Management der Flüchtlingskrise – never let a good crisis go to waste, in: ASYL 4/2016, S. 30-31.
Lindner, Christoph, Die Effektivität transnationaler Massnahmen gegen Menschenhandel in Europa, und Sarah Krieg, Multilevel Regulation against Trafficking in Human Beings, in: ZAR 2014, S. 431-434 (mit Nula Frei).
Hoppe, Michael, Eilrechtsschutz gegen Dublin II-Überstellungen, in: ZAR 2014, S. 345-347.
Hailbronner, Kay (Hrsg.), European Immigration and Asylum Law. A Commentary, München 2010, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht NVwZ 2012, S. 220.
Blogposts
Op-ed: How to Design Fair and Efficient Asylum Procedures in Populist Times? ECRE Weekly Update, 1. März 2019, verfügbar unter: https://www.ecre.org/op-ed-how-to-design-fair-and-efficient-asylum-procedures-in-populist-times/
The border spell: Dublin arrangements or bilateral agreements? Reflections on the cooperation between Germany and Greece / Spain in the context of control at the German-Austrian border, EUmigrationlawblog, 26. Februar 2019, verfügbar unter: http://eumigrationlawblog.eu/the-border-spell-dublin-arrangements-or-bilateral-agreements-reflections-on-the-cooperation-between-germany-and-greece-spain-in-the-context-of-control-at-the-german-austrian-border/
Voller Rechtsschutz! Abschiebungen sind auch nach verweigertem Eilrechtsschutz rechtswidrig, VerfBlog, 28. November 2018, verfügbar unter: https://verfassungsblog.de/voller-rechtsschutz-warum-abschiebungen-ohne-asylrechtlichen-eilrechtsschutz-europarechtswidrig-sind/
No. 139 (22. November 2018): Cinq mythes sur le "Pacte sur les migrations" (mit Tim Rohmann), verfügbar unter: https://www.osar.ch/des-faits-plutot-que-des-mythes/articles-2018/cinqmythes-sur-le-pacte-sur-les-migrations.html
Wer hat Angst vor einem globalen Pakt für Migration, Fluchtforschungsblog, 9. November 2018 (mit Tim Rohmann), verfügbar unter: https://fluechtlingsforschung.net/wer-hat-angstvor-einem-globalen-pakt-fur-migration/
Gewolltes Recht, VerfBlog, 2. November 2018, verfügbar unter: https://verfassungsblog.de/gewolltes-recht/
No. 130 (26. Juli 2018): Les renvois aux frontiers interieures violent les règles de Schengen, verfügbar unter: https://www.osar.ch/des-faits-plutot-que-des-mythes/articles-2018/lesrenvois-aux-frontieres-interieures-violent-les-regles-de-schengen.html
Dublin ist kein 5-Minuten-Verfahren an der Grenze -Zu Zurückweisungen an der Grenze, VerfBlog, 23. Juni 2018, verfügbar unter: https://verfassungsblog.de/dublin-ist-kein-5-minuten-verfahren-zu-zurueckweisungen-an-der-grenze/
Kontrolle oder Chaos? Zur Rechtswidrigkeit der Zurückweisung von Schutzsuchenden an den europäischen Binnengrenzen, Flüchtlingsforschungsblog, 18. Juni 2018, verfügbar unter: https://fluechtlingsforschung.net/kontrolle-oder-chaos-zur-rechtswidrigkeit-derzuruckweisung-von-schutzsuchenden-an-den-europaischen-binnengrenzen/
Den Behörden Beine machen – Das EuGH-Urteil zur Familienzusammenführung von Flüchtlingen, VerfBlog, 19. April 2018, verfügbar unter: https://verfassungsblog.de/denbehoerden-beine-machen-das-eugh-urteil-zur-familienzusammenfuehrung-vonfluechtlingen/
Nachruf auf Dr. Carsten Hörich – einen kritischen Migrationsrechtler und besonderen Menschen, JuWissBlog, 29. März 2018 (mit dem Autorenteam des Kommentars zur Konvention von 1951), verfügbar unter: https://www.juwiss.de/27-2018/
Circumventing Refoulement or Fighting "illegal Migration", EUmigrationlawblog, 23. März 2018 (mit Nula Frei), verfübar unter: http://eumigrationlawblog.eu/circumventing-nonrefoulement-or-fighting-illegal-migration/
No. 118 (25 February 2018): Le partage de la responsabilité ne peut pas être force, available at: https://www.osar.ch/des-faits-plutot-que-des-mythes/articles-2018/le-partage-dela-responsabilite-ne-peut-pas-etre-force.html
The Report of the European Parliament on the Reform of the Dublin system: Certainly bold, but pragmatic? EUmigrationlawblog, 20. Dezember 2017 (mit Francesco Maiani), verfügbar unter: http://eumigrationlawblog.eu/the-report-of-the-european-parliament-onthe-reform-of-the-dublin-system-certainly-bold-but-pragmatic/
Der globale Pakt für Flüchtlinge: Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Fluchtmigration? JuWissBlog, 15. Dezember 2017, verfügbar unter: https://www.juwiss.de/138-2017/
Was von der “Flüchtlingskrise” bleibt, JuWissBlog, 12. Dezember 2017 (mit Tobias Brings-Wiesen), verfügbar unter: https://www.juwiss.de/131-2017/
Fakten statt Mythen / Des faits plutôt que des mythes (blog edited by the Swiss Refugee Council and the Swiss Network of Young Migration Scholars, verfügbar unter: https://www.fluechtlingshilfe.ch/fakten-statt-mythen.html and https://www.osar.ch/des-faits-plutot-que-des-mythes/articles-2017.html):
Die EU und die Mittelmeerroute: Umgehung des Refoulement-Verbots oder Kampf gegen ‚illegale Migration'?, VerfBlog, 8. Oktober 2017 (mit Nula Frei), verfügbar unter: http://verfassungsblog.de/die-eu-und-die-mittelmeerroute-umgehung-des-refoulement-verbots-oder-kampf-gegen-illegale-migration/ und Flüchtlingsforschungblog, 8. Oktober 2017, verfügbar unter: http://fluechtlingsforschung.net/umgehung-des-refoulement-verbots-oder-kampf-gegen-illegale-migration/
Spielende für die Taschenspieler - Deutschland muss seinen kreativen Umgang mit den Dublin-Fristen beenden, Flüchtlingsforschungsblog, 4. August 2017, verfügbar unter: http://fluechtlingsforschung.net/spielende-fur-die-taschenspieler/
Klarheit im Gemischtwarenladen „Flüchtlingskrise“: Zu den Urteilen des EuGH in den Fällen Jafari und A.S., VerfBlog, 28. Juli 2017, verfügbar unter: http://verfassungsblog.de/klarheit-im-gemischtwarenladen-fluechtlingskrise-zu-den-urteilen-des-eugh-in-den-faellen-jafari-und-a-s/
Klare Worte vom EuGH: bei Abschiebungen darf keine unmenschliche Behandlung drohen, VerfBlog, 18. Februar 2017, verfügbar unter: http://verfassungsblog.de/klare-worte-vom-eugh-abgeschobenen-fluechtlingen-darf-keine-unmenschliche-behandlung-drohen/
Flüchtlingsforschung gegen Mythen 4 (Zum Geschäftsmodell der Schlepper), 19. Dezember 2016, verfügbar unter: http://fluechtlingsforschung.net/fluchtlingsforschung-gegen-mythen-4/
Schildbürgerstreich der EU-Kommission - Der vorgeschlagene Verteilungsmechanismus der Dublin-IV-Verordnung unter der Lupe, JuWiss-Blog vom 6. Dezember 2016, verfügbar unter: https://www.juwiss.de/97-2016/
Strengthening effective remedies for asylum seekers in the Dublin procedure: from Abdullahi to Ghezelbash and Karim (mit Seraina Nufer), EDAL Blog 23. Juni 2016, verfügbar unter: http://www.asylumlawdatabase.eu/en/journal/strengthening-effective-remedies-asylum-seekers-dublin-procedure-abdullahi-ghezelbash-and
Dublin is dead! Long live Dublin! The 4 May 2016 proposal of the European Commission, EU Immigration and Asylum Law and Policy Blog vom 17. Mai 2016, verfügbar unter: http://eumigrationlawblog.eu/dublin-is-dead-long-live-dublin-the-4-may-2016-proposal-of-the-european-commission/ (Artikel auch verfügbar auf Deutsch, Französisch und Italienisch).
Fakten statt Mythen / Des faits plutôt que des mythes (wöchentliche Posts der Schweizer Flüchtlingshilfe auf Deutsch und Französisch, zusammen mit dem Swiss Network of Young Migration Scholars, verfügbar unter: https://www.fluechtlingshilfe.ch/fakten-statt-mythen.html bzw. https://www.osar.ch/des-faits-plutot-que-des-mythes/articles-2017.html):
• Gipfel des Zynismus: Kampf gegen die Schlepper trifft vor allem Schutzsuchende, 7. September 2017
• Auf dem Weg zu einer Neuausrichtung der globalen Flüchtlings- und Migrationspolitik? 26. Juli 2017
• Werden Dublin-Verfahren durch automatische Verteilung fairer und effizienter?, 23. November 2016
• Funktioniert Relocation innerhalb der EU? 3. August 2016
• Worüber wird am 5. Juni eigentlich abgestimmt? 6. April 2016
• Kontingente im Asylbereich sind rechtswidrig, 9. März 2016
• Irreführende Asylstatistiken des SEM, 25. November 2015
• EU beschliesst Verteilung von Asylsuchenden: Wird das Dublin-Verfahren gerechter?,7. Oktober 2015
Geschichtswissenschaftliche Publikationen
Monographie
Kriegsführung und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter – Eine Untersuchung zur Chronistik der Konzilszeit. Köln – Weimar - Wien 2001 (Dissertation, Universität Würzburg).
Zeitschriftenbeiträge und Buchkapitel
Institutionelle Ordnungen im globalen, nationalen und lokalen Wandel: Divergierende Bezugspunkte, diskursive Konkurrenz und prekäre Legitimität, in: Arndt et al. (Hrsg.), Ordnungen im Wandel. Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen, Bielefeld 2008, S. 17-20 (mit Maximilian Mayer).
Das Bild des Krieges im Spiegel der klerikalen Institutionen- und Weltchronistik und der Schriften niederadeliger Autoren, in: Brunner (Hrsg.), Die Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Imagines medii aevi 6), Wiesbaden 2000, S. 49-72 (mit Rainer Bach).
Luy avoit Dieu troublé le sens – Karl der Kühne und der Krieg in der zeitgenössischen Chronistik, in: Brunner (Hrsg.): Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht (Imagines medii aevi 3), Wiesbaden 1999, S. 183-215.
Vivere in pulchritudine pacis. L’idée de la guerre dans les chroniques françaises, du Religieux de St.-Denis à Philippe de Commynes 1380 - 1498 ((Masch.) Paris 1997).