Anastasia Poulou

Akademischer Werdegang
seit 2016: Wissenschaftliche Referentin am Max Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
2015 – 2017: Master's in International Human Rights Law, Oxford University (with distinction)
2015 – 2016: Max Weber Fellow am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz
2014 – 2015: Gastwissenschaftlerin am Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
2012 – 2015: Promotion an der Universität Heidelberg, Dissertationsthema: ‘Soziale Unionsgrundrechte und europäische Finanzhilfe. Anwendbarkeit, Gerichtsschutz, Legitimation’
Betreuerin: Prof. Dr. Ute Mager
2006 – 2011: Studium (LL.B, Bachelor of Law) an der Juristischen Fakultät der Aristoteles Universität Thessaloniki, Griechenland
2009 – 2010: Studium an der Juristischen Fakultät der Freien Universität Berlin mit dem Austauschprogramm Erasmus
Auszeichnungen und Preise
Deutscher Studienpreis 2016, (2016, verliehen von der Körber-Stiftung an exzellenten Dissertationen, die besondere gesellschaftliche Relevanz haben)
Santander Human Rights Scholarship (2015-2016, verliehen von Oxford Universität)
Promotionsstipendium (2012-2015, verliehen von Alexander-Onassis-Stiftung)
IKY Preis (vier Mal, verliehen von der Studienstiftung des Griechischen Volkes an den 5 Jahrgangsbesten der Juristischen Fakultät der Aristoteles Universität Thessaloniki)
‘Financial assistance conditionality and human rights protection: What is the role of the EU Charter of Fundamental Rights? (2017) 54 Common Market Law Review, 991-1026'
‘The Liability of the EU in the ESM framework’ Case note on Joined Cases C-8/15 P to C 10/15 P Ledra Advertising and Others v. Commission and ECB, (2017) 24 Maastricht Journal of European and Comparative Law, 127–139
‘Book Review: Floris de Witte, Justice in the EU. The Emergence of Transnational Solidarity (OUP 2015)’, (2017) 9 European Journal of Legal Studies, 241-250
Soziale Unionsgrundrechte und europäische Finanzhilfe: Anwendbarkeit, Gerichtsschutz, Legitimation. Mohr Siebeck (im Erscheinen)
Towards A European Pillar Of Social Rights: An Opportunity Not To Be Squandered, Blogpost in Social Europe, 27.05.2016, https://www.socialeurope.eu/2016/05/45300/
‘The role of the European Social Charter in maintaining minimum social standards in countries undergoing austerity measures. The case of Greece’, in: Austerity measures and their implications, Report by Council of Europe and ELSA, 2015
Kommentar zu Art. 27-31, 34 der Charta der Grundrechte der EU, in: Die Charta der Grundrechte der EU. Kommentar, Tzemos Vassilis (Hrsg.), [auf Griechisch] 2015 Nomiki Bibliothiki
‘Austerity and European Social Rights: How Can Courts Protect Europe’s Lost Generation?’ (2014) 15 German Law Journal, 1145-1176
‘Sparmaßnahmen und europäischer Grundrechtsschutz. Gerichtlicher Schutz sozialer Grundrechte in Zeiten der Krise’ [auf Griechisch] (2014) 62 Dikaiomata tou anthrwpou, 843-872
‘EU Social rights accession conditionality and the Western Balkans: Theory and practice as illustrated by the example of Bosnia and Herzegovina’ (2014) Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 62 (2014), 305-325
‘Informationspflichten als Verbraucherschutzmittel im Rahmen der Richtlinie 2008/48/EG über Verbraucherkreditverträge’ [auf Griechisch] (2014) 5 Elliniki Dikaiosuni, 1328-1345
‘Kommentar zur EGMR-Entscheidung Eweida and others v Great Britain’ [auf Griechisch] (2013) 1-2 To Syntagma, 210-260
‘Stärken und Schwächen der Europäischen Säule sozialer Rechte‘, Konferenz des Europäischen Parlaments ‘Die Europäische Säule sozialer Rechte: von der Theorie zur Praxis‘, Brüssel, 28. September 2016 (auf Einladung)
‘Konditionalitäten der Finanzhilfe und Menschenrechtsschutz’, ICON-S Konferenz, Berlin, 17. Juni 2016
‘Welche Rolle für die Charta der Grundrechte der EU im Rahmen der europäischen Finanzhilfe?’, 10th MW Fellows June Conference: Dimensions of Equality, Effectiveness and Efficiency – Past and Future, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz, 8. Juni 2016
‘Gerichtlicher Schutz sozialer Grundrechte als Legitimitätsfrage: Lehre aus der Krise der Eurozone’, Workshop ‘Internationale Gerichte: Normative und soziologische Ansätze’, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz 17. Mai 2016
‘Sozialstaat in der Krise. Der Fall für aktive Gerichte und wirksame soziale Rechte’, in der Referentenbesprechung des Max Planck Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, 29. September 2014
‘Kant, Zum ewigen Frieden’, beim Oberseminar ‘Aspekte der Rechtsphilosophie Immanuel Kants’, organisiert vom Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Château du Liebfrauenberg, 2.-4. August 2014
‘Austeritätsmaßnahmen und europäische soziale Rechte –Die Rolle der Gerichte bei der Krisenbewältigung’, auf dem 9. Weltkongress der IACL ‘Constitutional Challenges: Global and Local’, Oslo, 16.-20. Juni 2014